Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Berlin. Die Bundesregierung hat langfristig den Nachschub an Munition für die der Ukraine zugesagten Gepard-Panzer gesichert, berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf Regierungskreise in seiner aktuellen Ausgabe am Samstag. Das Kanzleramt habe zusammen mit dem Verteidigungsministerium in Norwegen einen Hersteller gefunden, der weitere Munition für das Flugabwehrsystem herstellen könne, so das Nachrichtenmagazin. Eine Bestätigung von Regierungsseite gab es dazu zunächst nicht.
Die zusätzliche Munition des norwegischen Herstellers solle bereits kommende Woche auf dem Bundeswehr-Schießplatz in Putlos in Schleswig-Holstein getestet werden. Die Lieferung der Gepard-Panzer, die der Ukraine beispielsweise helfen sollen, kritische Infrastruktur zu schützen, soll noch im Juli beginnen.
Die Munitionsversorgung für den Gepard galt bisher als Problem, da nur knapp 60.000 Schuss der 35-mm-Geschosse für das System vorhanden waren. Bei der Suche nach Munition wurde die Bundesregierung zunächst in Südamerika fündig, jedoch verweigerte das Herstellerland Schweiz für die dort vorhandene Gepard-Munition die notwendige Freigabe für eine Abgabe der Munition an die Ukraine. Die Bundesregierung habe in den vergangenen Wochen intensiv an einer Lösung für den Munitionsnachschub gearbeitet, sagte die Grünen-Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: