Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Seit 2015 beteiligt sich die Bundeswehr am internationalen Anti-IS-Kampf. Die zum Teil auf dem jordanischen Stützpunkt Al-Asrak stationierten Soldaten bekommen jetzt Besuch von höchster Stelle.
Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht auf der zweiten Etappe seiner Nahost-Reise deutsche Soldaten in Jordanien. Dazu wird er von der Hauptstadt Amman aus mit einem Militär-Airbus zum Luftwaffenstützpunkt Al-Asrak fliegen. Dort sind momentan rund 150 deutsche Soldatinnen und Soldaten stationiert.
Zusammen mit einem etwa gleich großen Kontingent im irakischen Erbil beteiligen sie sich am internationalen Einsatz zur Bekämpfung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und zur Stabilisierung des Iraks. Der Einsatz mit dem Namen «Counter Daesh /Capacity Building Iraq» besteht aus den zwei Teilen «Operation Inherent Resolve» und «Nato Mission Iraq».
Steinmeier trifft auch König Abdullah
Die deutsche Luftwaffe stellt unter anderem Lufttransportkapazitäten bereit, unterstützt die Lufteinsätze der internationalen Koalition durch Tankflugzeuge und beteiligt sich an der Überwachung des See- und Luftraums. Deutsche Soldaten sind auch an der Ausbildung und Beratung der regulären irakischen Streit- und Sicherheitskräfte beteiligt.
An diesem Mittwoch will sich Steinmeier dann in Amman mit dem jordanischen König Abdullah II treffen, um über die Lage in der Region zu beraten. Jordanien gilt einerseits als Stabilitätsanker im Nahen Osten. Andererseits ist es durch seine Lage von den Konflikten dort immer mitbetroffen, etwa durch Hunderttausende Flüchtlinge vor allem aus dem Nachbarland Syrien.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: