Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Berlin/Heidelberg. Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, kritisiert Pläne der scheidenden US-Regierung, schnell weitere Truppen aus Afghanistan abzuziehen. «Was wir nicht brauchen, ist ein überstürzter unkontrollierter Abzug der Truppen und dass jedes Land für sich agiert», sagte die SPD-Politikerin der «Rhein-Neckar-Zeitung» (26. November). Wichtig sei jetzt, dass ein Abzug von der Nato koordiniert werde. «Die oberste Maxime muss sein: Wir sind zusammen rein, wir gehen alle zusammen wieder raus.» Die Sicherheit der Soldaten müsse an oberster Stelle stehen.
Högl betonte, damit ein geordneter Rückzug stattfinden könne, sei die Bundeswehr zwar auf alle Szenarien vorbereitet. Doch seien die deutschen Soldaten und die übrigen internationalen Kräfte auf die US-Partner angewiesen. «Im Ernstfall müssten sie amerikanische Soldaten mit Jets und Hubschraubern retten.»
Insgesamt sind 1250 Bundeswehrsoldaten in Afghanistan stationiert, der größte Teil davon in Masar-i-Scharif. Nach den Plänen des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump soll die amerikanische Truppenstärke bis zum 15. Januar von etwa 4500 auf 2500 Soldaten reduziert werden. Nur fünf Tage später, am 20. Januar, soll Trump vom Wahlsieger Joe Biden im Weißen Haus abgelöst werden.
Die USA hatten mit den militant-islamistischen Taliban Ende Februar ein Abkommen unterzeichnet, das den schrittweisen Rückzug aller US- und Nato-Streitkräfte bis Ende April 2021 in Aussicht stellt. Die Taliban verpflichteten sich zu Friedensgesprächen mit der Regierung in Kabul, die im September aufgenommen wurden.
Zur Perspektive des Einsatzes sagte Högl, nächstes Jahr sei die Bundeswehr 20 Jahre in Afghanistan. «Das ist eine lange Zeit. 59 Soldaten der Bundeswehr sind im Einsatz gestorben. Wir brauchen eine ehrliche Debatte darüber, was wir erreicht haben.» Für die Soldatinnen und Soldaten sei es wichtig zu wissen, welchen Beitrag sie für die Sicherheit in dem Land geleistet haben. «Die Bundesregierung sollte eine ausführliche Bilanz vorlegen.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: